Zertifizierte Fortbildung - Online

 
 
 
Fortbildungseinheit: Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen

 
Was ist eine Fortbildungseinheit?
Eine Fortbildungseinheit besteht aus zwei Übungseinheiten (Vorträge oder Vorträge mit Diskussion) und einem Online-Multiple-Choice-Fragebogen. Eine abgeschlossene Fortbildungsstunde (45 Minuten) wird mit einem Punkt zertifiziert. Die Kontrolle des Lernerfolgs (Multiple-Choice-Fragen) wird ebenfalls mit einem Punkt bewertet, so dass eine gesamte Fortbildungseinheit bei Lernerfolg 3 Punkten entspricht. Der durchschnittliche Zeitbedarf beträgt 3 bis 4 Stunden.
 
AiPler (Ärzte im Praktikum)
Auch AiPler können nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung für die Fortbildung erhalten. Diese Bescheinigung ist von der Landesärztekammer Hessen anerkannt.
 
Lernmethodik
Starten Sie einen Vortrag aus der Einheit mit der Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten. Verfolgen Sie die Präsentation des Referenten. Sie können dabei den Vortrag jederzeit nach Bedarf  anhalten und wieder fortsetzten. So haben Sie mehr Zeit als im wirklichen Vortrag vor Ort, um Folien zu studieren. Nach etwa 5 bis 10 Minuten ist es möglich, zu einem beliebigen Punkt im Vortrag springen. Nachdem Sie den Vortrag zu Ende betrachtet haben können Sie die Multiple-Choice-Fragen auf dieser Seite anschauen. Bei Bedarf können Sie zurückkehren und den Vortrag erneut aufrufen. Wenn Sie meinen, alle Fragen beantworten zu können, so füllen Sie das Formular (persönliche Daten und Fragebogen) aus und klicken Sie auf "Absenden", um die Daten an uns zu übermitteln. Wir wünschen viel Erfolg!
 
Teilnahmebedingungen und Kosten
Eine Teilnahmebescheinigung kann nur bei erfolgreicher Beantwortung aller Fragen (Erfolgskontrolle) erstellt werden. Nach der Teilnahme erhält der Teilnehmer das Ergebnis per Email mitgeteilt. Die Bearbeitungskosten für eine erfolgreichen Teilnahme betragen: € 29,80, für AiPler € 18,70. Nur im Falle des Erfolgs, d.h. im Falle der richtigen Beantwortung aller Fragen, wird nach der Überweisung eine Teilnahmebescheinigung  erstellt und per Post versendet. Bei einer nicht erfolgreichen Teilnahme hat der Teilnehmer die Möglichkeit, erneute Versuche zu tätigen, d.h. erneut die Fragen zu beantworten - hierfür fallen keine Kosten an. Die Teilnahmen an verschiedenen Fortbildungseinheiten werden jeweils einzeln bearbeitet.
 
Sicherheit und Urheberrecht
Der Inhalt dieser Seite unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Vervielfältigung und Verwertung jeder Art außerhalb dieser Seite sind nicht erlaubt. Dies gilt vor allem für das Kopieren, Ausdrucken, Fotografieren oder Textierung des Inhalts.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Inhalts der Voträge oder Daten wird keine Haftung übernommen. Medizin und Wissenschaft unterliegen ständigen Entwicklungen. Eine Gewährleistung für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben ist daher ausdrücklich ausgeschlossen.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin haftet in keiner Weise - weder direkt noch indirekt - für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.

Die übermittelten Daten der Teilnehmer an der Fortbildung werden für Zwecke der Fortbildung gespeichert und verwaltet. Da diese Daten über das Internet übermittelt werden, werden diese nach angemessener Zeit vom Internet-Server gelöscht. Für die technische Bearbeitung werden die Daten bei der Firma Bitron (technischer Betreuer) aufbewahrt und keinem Dritten überlassen.
 
 
 
  Gehen Sie bei der Bearbeitung des Formulars wie folgt vor:

1. Eingabe der Persönlichen Daten

Bitte füllen Sie die unteren Eingabefelder (Name, Vorname, etc.) mit Ihren persönlichen Daten aus.

2. Beantwortung des Multiple-Choice-Fragebogens

Füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie die zutreffenden Antworten ankreuzen. Sie können pro Frage nur eine Antwort auswählen, auch wenn möglicherweise mehrere Antworten zutreffen.

3.  Einsendung

Überprüfen Sie Ihre Eingaben und Stellen Sie sicher, dass Sie alle Multiple-Choice-Fragen beantwortet haben. Klicken Sie auf "Absenden" am unteren Ende des Formulars, um alle Informationen zu übermitteln.

 
Persönliche Daten  
   *Anrede / Titel:
  
  
   *Vorname:                      *Name:
  
  
 
  
   *Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ):
        männlich  weiblich
   
             
   Arzt im Praktikum:  Ja     Nein
 
   Mitglied der DGIM:  Ja     Nein
Institution / Klinik:
*Straße Hausnummer:
*PLZ Ort: 
 
Telefon: 
Telefax:                                     
                

*E-Mail:
 
Multiple-Choice-Fragebogen
 
   Frage 1:
   Neuere Studien zur Therapie supraventrikulärer Arrhythmien haben gezeigt, 
  
  A: dass bei Vorhofflimmern die Wiederherstellung und der Erhalt des Sinusrhythmus
            oberstes Therapieziel darstellt.
  B: dass bei wenig symptomatischen Patienten mit Vorhofflimmern das Konzept der
            Frequenzkontrolle dem der Rhythmuskontrolle gleichwertig ist.
  C: dass paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien primär durch i.v. Injektion durch Klasse-1
            Antiarrhythmika beendet werden sollten.
  D: dass durch langsame Injektion von Adenosin eine Terminierung aller Formen supraventrikulärer
            Tachykardien gelingt
 
 
 
   Frage 2:
   Folgende Aussage zur Akuttherapie ventrikulärer Tachyarrhythmien ist richtig:

  A: Der intravenöse Einsatz von Ajmalin eignet sich zur Terminierung hämodynamisch stabiler
            breitkomplexiger Tachykardien.
  B: Bei hämodynamisch instabilen Tachykardien sollte sofort ein Klasse-1 Antiarrhythmikum injiziert werden.
  C: Bei resistentem oder rezidivierendem Kammerflimmern ist die i.v. Therapie mit Lidocain der
            mit Amiodaron überlegen.
  D: Zur Therapie von Torsade de pointes Tachykardien sind Sotalol und Amiodaron gut geeignet.
 
   Frage 3:
   Zur Akuttherapie der paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie besonders
   geeignet ist:
 
  A: die schnelle i.v. Injektion von 300 mg Amiodaron
  B: die sehr schnelle i.v. Bolusinjektion von 12 mg Adenosin
  C: die i.v. Injektion von Sotalol
  D: die i.v. Injektion von 100 mg Lidocain
 
 
   Frage 4:
   Bei koronarer Herzkrankheit und Herzinfuffizienz ist der Einsatz von Antiarrhythmika
   durch negative Inotropie und Proarrhythmie eingeschränkt. Diesbezüglich besitzt
   folgendes Antiarrhythmikum das günstigste Profil:
 
  A: Chinidin
  B: Flecainid
  C: Amiodaron
  D: Sotalol